Benötige ich Werkzeuge für meinen 3D-Drucker? Wenn ja welche wären das?

Diese oder ähnliche Fragen sind in der letzten Zeit bei mir vermehrt angekommen. Das hat mich dazu bewogen eine kleine Übersicht zu den grundlegendsten Werkzeugen bzw. Arbeitsmittel beim 3D-Druck anzufertigen. Diese können dir bei der Einstellung deines 3D-Druckers oder das bearbeiten deiner 3D-Drucke nützlich sein. Nicht alle sind notwendig, aber nach meinen Erfahrungen her ist es immer gut, ein wenig Auswahl zu haben, um das bestmöglichste Ergebnis heraus zu holen. 

Vorab möchte ich dir noch sagen das diese Seite Affiliate Links enthält. Beim Kauf eines dieser Produkte, erhalte ich eine kleine Provision, was für dich jedoch keine zusätzlichen Kosten oder Gebühren bedeutet. Dieses Geld geht zu 100% in den weiteren Aufbau dieser Website und der Realisierung von Projekten, rund um den 3D-Druck.

Vielen Dank im Voraus.


Sechskantschlüssel

Die meisten Schrauben an den 3D-Druckern sind M3-Sechskant Schrauben (ISO 7380 spezifisch. Mit dem Kauf eines 3D-Druckers wird oftmals der passende Schlüssel mitgeliefert, jedoch ist schwer damit an manche Schrauben heranzukommen.

Natürlich, benötigst du für Fertige 3D-Drucker weniger Werkzeug, als wenn du einen Bausatz besitzt. Doch falls es zu Wartungsarbeiten kommt, kann es nicht schaden, wenn man gleich das richtige Werkzeug parat hat.


Zange

Die Zange eignet sich besonders für das Greifen und entfernen des Stützmaterials. Besorge dir am besten eine mit Langen Zinken, da die Reichweite bei manchen Objekten vonnöten ist.

Wobei mir die Zange auch sehr geholfen hat, war das Festhalten der Muttern. Besonders in den Ecken der 3D-Drucker kann das eine ziemlich nervige Angelegenheit werden.


Seitenschneider

Eignet sich für das Entfernen des Stützmaterials, nah am Werkstück.

Sollte es aber auch Einkerbungen beim Filament Strang geben, die den späteren Materialtransport behindern könnten, ist der Seitenschneider optimal für das Zertrennen des Filament Stranges. Sehr nützliches und oft gebrauchtes Werkzeug.


Feilen-Set

Um das Ergebnis deiner 3D-Drucke so gut wie möglich zu gestalten, kann ich dir nur ein Diamant Feilen Set empfehlen. Damit kannst du kleine Unebenheiten, Spuren oder optische Unstimmigkeiten legalisieren.


Hakenklinge

Mit der Hakenklinge kannst du deine Kanten und Bohrungen sauber entgraten. Durch die Form der Klinge ist es leichter, einen sauberen und durchgängigen Schnitt durchzuführen, als wenn du mit einem Messer versuchst dies zu entgraten.


Feinmechanik-Öl

Dies ist zwar kein Werkzeug, aber für den 3D-Druck ein Arbeitsmittel, dass man nicht vernachlässigen darf. Die Achsen des 3D-Druckers müssen regelmäßig geschmiert werden. Wie oft das gemacht werden soll, hängt von der Benutzung und dem Arbeitsort ab. Die Leichtgängigkeit der Achsen muss gewährleistet sein, sonst wirst du nie einwandfreie 3D-Drucke haben.

Auch ein kleiner Tropfen Öl auf dem Filament Strang kann manchmal nicht schaden. Das minimiert die Reibung im Bowdenschlauch, was den Transport des Materials zugutekommt.


Blue-Tape

Das Blue-Tape ist besonders für PLA-Drucke geeignet. Es ist eine sehr leichte Möglichkeit die Haftung deines Druckes zu erhöhen. Das Tape wird gleichmäßig nebeneinander auf das Druckbett aufgebracht. Hierbei ist zu beachten, dass das Druckbett fettfrei ist und dass die Bahnen des Kapton-Bandes nicht übereinander Lappen.


Spachtel

Die Spachtel dient dazu den fertigen 3D-Druck vom Druckbett zu entfernen. Manchmal löst sich auch das Objekt von alleine, wenn die Temperatur des Druckbettes sinkt. Sollte das jedoch nicht der Fall sein, so kann es nicht schaden, wenn man das geeignete Werkzeug hat. Hier sollte man mit vorsichtig agieren, da man durch Unachtsamkeit den ganzen 3D-Druck zerstören kann.


Messerset

Die vielleicht simpelsten Werkzeuge, die ich beim 3D-Druck benutzte sind Messer. Diese müssen natürlich scharf sein, damit man gut durch die Plaste kommt. Eine kleine Auswahl von verschiedenen Formen von Messer kann sehr hilfreich sein, um an alle Stellen gut heranzukommen.


Kegelsenker

Damit kann man schöne und saubere Fasen an Bohrungen anfertigen.


Schleifpapier

Schleifpapier eignet sich hervorragend zum Veredeln von 3D-Drucken. Die Rauheit der Oberfläche wird durch das Sandpapier reduziert und dadurch das Endergebnis des Druckes deutlich verbessert.


Messschieber

Hiermit kannst du deine Modelle auf Hundertstel genau vermessen. Auch das Messen der Filament Stranges ist wichtig, um die richtige Einstellung in der Drucksoftware zu wählen. Die korrekte Handhabung mit dem Messgerät hat hohe Priorität da sonst die abgelesen Werte, verfälscht werden können.


Reinigungsnadel/Bohrer

Die Reinigungsnadel/Bohrer verwende ich zum „Entblocken“ meiner Düse. Durch das Wechseln des Materials bleibt oftmals Restmaterial in der Düse zurück. Das wiederum, verstopft den Durchfluss des neuen Materials. Mit der Reinigungsnadel kann ich das Problem schnell und sauber lösen.


Haftspray

Mit diesem Haftspray für 3D Drucker gehören Haftungsprobleme der Vergangenheit. In nur wenigen Sekunden bietet das Printafix Haftspray einen durchschnittlichen Halt von 121 N /cm². Durch diese gute Haftung musst du beim Entfernen deines Druckes von der Druckplatte aufpassen, dass du das Objekt nicht verformst bzw. zerstörst.

Wollen wir in Kontakt bleiben? 

Starte am besten gleich hier.

Du suchst Unterstützung im Bereich 3D-Druck? Oder benötigst du ein digitales 3D-Modell um dein Projekt weiter voranzutreiben?

Es ist egal in welcher Phase du dich gerade befindest - Gern unterstütze ich dich bei der Umsetzung deiner eigenen Ideen und Projekte.

Anzeige


Neuer Onlineshop

blank

Neuste Beiträge


Über mich


blank

Hallo, ich bin Marcel, Gründer von einfach3ddruck. Ich zeige euch, wie ihr den 3D-Druck für euch und eure Firma erfolgreich nutzen könnt.Ihr findet hier alle notwendigen Informationen zur Nutzung dieser Technologie im Alltag und im Job.

Social Media


Du findest mich auch auf anderen Plattformen.

Newsletter


Verpasse keine Beiträge mehr!

Trage dich jetzt in den Newsletter ein und erhalte 2x im Monat eine Zusammenstellung von allen neuen Beiträgen.

Weitere Artikel


März 28, 2023

Thangs, die Plattform für 3D-Modelle und Designer, hat sich mit MatterHackers und dem europäischen Online-Maker-Shop 3DJake zusammengetan, um ein aufregendes neues globales Prämienprogramm zu starten. Der Thangs Weekly Creator Contest gibt

Weiterlesen...

März 23, 2023

Wissenschaftler der Universität Shenzhen haben eine kompakte faseroptische nanomechanische Sonde (FONP) entwickelt, mit der biomechanische Eigenschaften von Gewebe und sogar einzelnen Zellen in vivo gemessen werden können.Die in der Fachzeitschrift

Weiterlesen...

März 19, 2023

Die vermutlich erste seiner Art in Großbritannien hergestellte Maschinenpistole, aus einem 3D-Drucker. Diese trug die Aufschrift "live free and die".Die Polizei beschlagnahmte eine mit einem 3D-Drucker hergestellte Maschinenpistole, die vermutlich

Weiterlesen...
>