Wenn die Mechanik deines 3D-Druckers fehlerfrei arbeitet und du die richtigen Einstellungen getroffen hast, sieht die Oberfläche der Überhänge genauso glatt aus wie der Rest des Modells.
Um einen sauberen Überhang zu erhalten, gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen.
Englische Bezeichnung:
Unclean overhangs
Mögliche Problemlösungen:
Software:
1. Drucktemperatur reduzieren
Als erstes überprüfe die von dir gewählte Düsentemperatur. Ist diese zu hoch gewählt, wird das Material zu stark aufgeheizt. Der Lüfter schafft es nicht mehr, das Filament richtig herunter zu kühlen. Es läuft unkontrolliert nach und so kommt an manchen Stellen zu der genannten Überextrusion.
2. Lüftergeschwindigkeit erhöhen
Werden die Schichten nicht rechtzeitig abgekühlt, verlaufen die einzelnen Schichten und es kommt zu unschönen Überhängen.
3. Stützstruktur aktivieren
Lässt sich der Überhang nicht vermeiden, aktiviere die Stützstruktur. Diese muss du nach dem Druck zwar manuell entfernen aber die Überhänge werden erfolgreich gedruckt.
4. Layerhöhe reduzieren
Damit der Layer auch schnell genug auskühlt, empfiehlt sich bei größeren Überhängen eine Reduzierung der Layerhöhe.
5. Ausrichtung des Bauteils ändern
Versuche Überhänge möglichst zu vermeiden. Der einfachste Weg dafür ist die Ausrichtung des Bauteils zu ändern.
6. Linienbreite reduzieren
Generell sollte die Linienbreite gleich mit der Breite der Düse sein. Eine kleine Veränderung kann jedoch das Druckergebnis durchaus verbessern.
7. Druckreihenfolge ändern
Im Slicer kannst du die Reihenfolge deines Druckes festlegen. Drucke zuerst die inneren Konturen, damit die Äußeren daran Halt finden.
Konstruktion:
8. Überhangwinkel von unter 45°vermeiden
Entwirfst du das Modell selbst, vermeide Überhänge, die einen Winkel von < 45° aufweisen. So ersparst du dir diverse Fehldrucke und viel Frustration.