In den ersten beiden Teilen haben wir uns mit der Subtraktiven Nachbearbeitung und der Oberflächenbehandlung beschäftigt. Im letzten Teil meiner dreiteiligen Artikel-Serie “Nachbearbeitung von 3D gedruckten Werkstücken” erfährst du wie du gedruckte Werkstücke miteinander verkleben kannst.

Doch welche Kleber nimmt man da am besten? Benötigt man teure Marken Kleber oder reichen eventuell auch Kleber aus dem Baumarkt?

Hier erfährst du es.

Kleben

Beim Kleben werden Materialien stoffschlüssig miteinander verbunden.  Die Haftung der beiden Stoffe wird auch als „Adhäsion“ bezeichnet. Das beschreibt die physikalische Wechselwirkung an der Werkstückoberfläche. Es können die unterschiedlichsten Materialien zusammengefügt werden. Beim 3D-Druck können damit Werkstücke realisiert werden, die sonst nur mit unzähligen Stützstrukturen möglich wären.

Besonders PLA und ABS können mit dem richtigen Kleber ohne Einschränkungen geklebt werden.

Bemerkung:

Bevor du mit dem Kleben deiner Werkstücke beginnst, lies die Herstellerangaben auf dem Kleber. Der Umgang mit dem Kleber wird dort kurz und präzise vorgestellt. Des Weiteren werden dir hier einige Tipps gegeben ob die zu Klebendenden Oberflächen vorbehandelt werden muss, um eine optimale Verbindung zu erhalten.

Mögliche Arbeitsmittel für...

PLA

Kunststoffkleber  

Sekundenkleber

blankblank

Profi Kleber

blankblank

Zwei-Komponenten Kleber

blankblank

Handschuhe

blankblank

ABS

Hart Kunststoff Kleber

blankblank

Modellbaukleber

blankblank

Industriekleber

blankblank

Industriekleber

blankblank

Handschuhe

blankblank

Kleber für andere Druckmaterialien werden folgen.


Fazit

In diesen drei Artikeln habe ich dir unterschiedliche Möglichkeiten zum Thema Nachbearbeitung von 3D gedruckten Modellen vorgestellt. 

Wie du siehst, gibt es auch einige Punkte, die man bei der 3D-Konstruktion beachten muss.

Natürlich sind hier noch nicht alle Methoden zu Nachbearbeitung aufgelistet, doch die Artikel sind so aufgebaut, dass man sie jederzeit erweitern kann. Also falls du noch Methoden kennst, dann kannst du mir gerne schreiben und ich füge diese dann mit ein. Wenn es in deinem Interesse ist, wirst du natürlich namentlich mit erwähnt.

Zum Abschluss dieser langen Artikelserie würde ich gerne von dir wissen, ob du noch Fragen zu diesem Thema habt oder ob irgendetwas unklar ist? Gern beantworte ich deine Fragen dazu in den Kommentaren oder du schreibst mir privat eine Nachricht.

Wie oben schön erwähnt sind weitere Tipps und Tricks aus eurer Erfahrung natürlich immer willkommen.

Wollen wir in Kontakt bleiben? 

Starte am besten gleich hier.

Du suchst Unterstützung im Bereich 3D-Druck? Oder benötigst du ein digitales 3D-Modell um dein Projekt weiter voranzutreiben?

Es ist egal in welcher Phase du dich gerade befindest - Gern unterstütze ich dich bei der Umsetzung deiner eigenen Ideen und Projekte.

Anzeige


Neuer Onlineshop

blank

Neuste Beiträge


Über mich


blank

Hallo, ich bin Marcel, Gründer von einfach3ddruck. Ich zeige euch, wie ihr den 3D-Druck für euch und eure Firma erfolgreich nutzen könnt.Ihr findet hier alle notwendigen Informationen zur Nutzung dieser Technologie im Alltag und im Job.

Social Media


Du findest mich auch auf anderen Plattformen.

Newsletter


Verpasse keine Beiträge mehr!

Trage dich jetzt in den Newsletter ein und erhalte 2x im Monat eine Zusammenstellung von allen neuen Beiträgen.

Weitere Artikel


März 28, 2023

Thangs, die Plattform für 3D-Modelle und Designer, hat sich mit MatterHackers und dem europäischen Online-Maker-Shop 3DJake zusammengetan, um ein aufregendes neues globales Prämienprogramm zu starten. Der Thangs Weekly Creator Contest gibt

Weiterlesen...

März 23, 2023

Wissenschaftler der Universität Shenzhen haben eine kompakte faseroptische nanomechanische Sonde (FONP) entwickelt, mit der biomechanische Eigenschaften von Gewebe und sogar einzelnen Zellen in vivo gemessen werden können.Die in der Fachzeitschrift

Weiterlesen...

März 19, 2023

Die vermutlich erste seiner Art in Großbritannien hergestellte Maschinenpistole, aus einem 3D-Drucker. Diese trug die Aufschrift "live free and die".Die Polizei beschlagnahmte eine mit einem 3D-Drucker hergestellte Maschinenpistole, die vermutlich

Weiterlesen...
>