Finaziell erschwinglichen Instrumente könnten in Zukunft den Weg in den Musikunterricht ebnen.

Das in Montreal ansässige Aviva Young Artists Program möchte 3D-gedruckte Geigen herstellen, um Musikschülern einen besseren Zugang zu kostengünstigen und langlebigen Instrumenten zu ermöglichen.

Die Inspiration des Teams hat viele Wurzeln, sagte Programmdirektorin Mary-Elizabeth Brown. Sie stellte ihre Ideen unter dem Titel 'Old meets new: 3D-printing and the art of violin making' am 6. Dezember 2022 im Rahmen der 183. Tagung der Acoustical Society of America vor. Unser Ziel war es, die neue Klangwelt zu erforschen, die durch die Verwendung neuer Materialien entsteht. Die neue Technologie die in vielen anderen Bereichen schon eingesetzt wird, zu nutzen um die Musikausbildung von haltbareren Instrumenten nachhaltiger und für mehr Menschen zugänglich zu machen.

Die 3D-gedruckte Geige wurde in zwei Teilen hergestellt. Der Geigenkörper besteht aus einem Kunststoff-Polymer-Material, das die gleiche Form wie eine herkömmliche akustische Geige hat und im Inneren eine Reihe von quadratischen Hohlräumen aufweist. Diese tragen sowohl zur Gewichtsreduzierung als auch zur Erzeugung eines resonanten Klangs bei. Der Hals und das Griffbrett werden aus glattem ABS-Kunststoff gedruckt, der mit dem Korpus verbunden wird.

Die 3D-gedruckten Geigen werden zu einem Bruchteil der Kosten einer herkömmlichen Geige hergestellt, wobei die Druckkosten bei 7 $ und die Montage bei unter 30 $ liegen. Der Zusammenbau des Instruments umfasst die Installation von Saiten, Kinnhalter, Saitenhalter und Stimmwirbeln.

Diese können bei jedem einzelnen Schüler individuell angepasst werden. Wenn man bedenkt, dass ein typisches Schülerinstrument immer noch mehrere Hundert oder Tausend Dollar kostet, könnte die erhebliche Preissenkung ein Anreiz sein, die Instrumente für mehr Schüler zugänglich zu machen.

Darüber hinaus untersuchte das Programm die Faktoren, die zu den besten Geigenklängen führen, wobei Brown Singularity von Harry Stafylakis aufführte, ein Konzert, das speziell für 3D-gedruckte Instrumente komponiert wurde.

Der nächste Schritt ist die Erforschung von Designänderungen sowie von Bemühungen, die Produktionskosten zu senken und gleichzeitig solche Instrumente einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, insbesondere im Bildungsbereich", so Brown abschließend.

Hier ist eine Einschätzung von einem deutschen Geigenspieler:

Wollen wir in Kontakt bleiben? 

Starte am besten gleich hier.

Du suchst Unterstützung im Bereich 3D-Druck? Oder benötigst du ein digitales 3D-Modell um dein Projekt weiter voranzutreiben?

Es ist egal in welcher Phase du dich gerade befindest - Gern unterstütze ich dich bei der Umsetzung deiner eigenen Ideen und Projekte.

Anzeige


Neuer Onlineshop

Neuste Beiträge


Über mich


Hallo, ich bin Marcel, Gründer von einfach3ddruck. Ich zeige euch, wie ihr den 3D-Druck für euch und eure Firma erfolgreich nutzen könnt.Ihr findet hier alle notwendigen Informationen zur Nutzung dieser Technologie im Alltag und im Job.

Social Media


Du findest mich auch auf anderen Plattformen.

Newsletter


Verpasse keine Beiträge mehr!

Trage dich jetzt in den Newsletter ein und erhalte 2x im Monat eine Zusammenstellung von allen neuen Beiträgen.

Weitere Artikel


März 28, 2023

Thangs, die Plattform für 3D-Modelle und Designer, hat sich mit MatterHackers und dem europäischen Online-Maker-Shop 3DJake zusammengetan, um ein aufregendes neues globales Prämienprogramm zu starten. Der Thangs Weekly Creator Contest gibt

Weiterlesen...

März 23, 2023

Wissenschaftler der Universität Shenzhen haben eine kompakte faseroptische nanomechanische Sonde (FONP) entwickelt, mit der biomechanische Eigenschaften von Gewebe und sogar einzelnen Zellen in vivo gemessen werden können.Die in der Fachzeitschrift

Weiterlesen...

März 19, 2023

Die vermutlich erste seiner Art in Großbritannien hergestellte Maschinenpistole, aus einem 3D-Drucker. Diese trug die Aufschrift "live free and die".Die Polizei beschlagnahmte eine mit einem 3D-Drucker hergestellte Maschinenpistole, die vermutlich

Weiterlesen...
>