Weshalb auch du wahrscheinlich beim 3D Druck Kosten berechnen falsch liegst und niemals ein erfolgreiches 3D Druck Business aufbauen wirst.

Seit der 3D Drucker Generation „Bambulab“ (*Bambulab ist ein 3D Druck Hersteller, welcher die 3D Druck Szene revolutioniert hatte, indem die Drucker viele Einstellungsvorgänge automatisch übernehmen.) ist die Anzahl der 3D Drucker in privaten Haushalten stark gewachsen.

Nachdem ausführlich getestet und gebastelt wurde, wird auch fleißig gedruckt.

Spätestens dann, wenn die spielerischen Ideen ausgehen, was man drucken könnte, taucht die Frage auf:

„Könnte ich mit meinem 3D Drucker auch Geld verdienen?“

Schnell die Suchmaschine angeschmissen, sind auch passende STL-Dateien einer Plattform gefunden, welche gewerblich genutzt werden dürfen.

Und dann ergibt sich die Frage:

„3D Druck Kosten berechnen… Wie geht das? Und woher weiß ich, wie viel ich daran verdiene?“

In 90% der Fälle wird hierbei leider zu kurz gedacht und die Entscheidung getroffen, dass die Kosten für Strom und Filament ausreichend sind.

Jedoch reicht dies für den Aufbau eines erfolgreichen 3D Druck Kleinunternehmens bei weitem nicht aus.

Die Schattenseite dieser „einfachen Kalkulation“ zeigt sich leider nicht sofort.

Erst, wenn das Wachstum ansteht und Aufgaben delegiert werden oder zusätzliche Kosten in Form von Lizenzen oder Raummiete kommen wird schnell klar: „Meine Kalkulation deckt von vorne bis hinten nicht meine Kosten“.

Deshalb präsentieren wir euch heute: 3D Druck Kosten berechnen – nachvollziehbar und gewinnbringend.

Mein Name ist Tim, ich bin der Gründer von Addictiv3D und hab mit meiner vorherigen 3D Druck Firma Printbay über 700.000€ Gesamtumsatz erwirtschaftet.

Mein Ziel ist es 3D Druck Unternehmern zu helfen, mit möglichst wenig Fehlschritten und Lehrgeld-Ausgaben ein erfolgreiches 3D Druck Unternehmen aufzubauen.

Wie 3D Druck Kosten berechnen?  – Der richtige Weg

Der erste Schritt, nachdem man sich die Preisfrage gestellt hat, führt ins Internet.

Dort wird man auch schnell mit kostenfreien Kalkulationen, wie zum Beispiel der Kalkulation von Prusa fündig.
  • Doch reichen diese Kalkulationen für ein 3D Druck Business aus?
  • Und was macht eine erfolgsbringende Kalkulation wirklich aus?

Ob du erfolgreich kalkuliert hast, wirst du erst beim sogenannten Kassensturz sagen können.

Hierbei ist es wichtig, nicht zu kurz zu denken.

Nur weil du noch im Hobbykeller 3D Druckst und kein Mitarbeiter die Teile von der Bauplatte nimmt, kannst du diese Kosten nicht einfach ignorieren.

Denn spätestens, wenn dein 3D Druck Gewerbe aus deinem Keller gewachsen bist, sind diese Kosten vorhanden.

3D Druck Kalkulator - einfach & zuverlässig 3D Druck Preise berechnen

Berechne deine 3D-Druck-Kosten erfolgreicH!

Also was macht eine ordentliche Kalkulation aus?

Eine ordentliche 3D Druck Kalkulation berücksichtigt all deine Kosten, als ob du schon auf eigenen Füßen stehst – Richtig 3D Druck kosten berechnen heißt: Mit Raummiete, Raumkosten, Arbeitszeitkosten und einem Gewinnaufschlag rechnen. Der Gewinnaufschlag dient lediglich dazu Rücklagen, Entwicklung oder Investitionen zu finanzieren.

Das 3D Druck Unternehmen ist durch das Kalkulations-Thema ein Marathon – kein Sprint.

Solltest du einmal die Online Plattformen nach 3D gedruckten Produkten durchsuchen, wirst du merken, die Preise sind viel günstiger, als du diese kalkuliert hast.

Dies geschieht aus dem Grund, dass Kosten ignoriert werden, „weil dies über das Haupteinkommen bezahlt wird“.

Kurzfristig gut für Sie und schlecht für dich.

Langfristig schlecht für Sie und gut für dich.

In der Wachstumsphase wird deine Marktbegleitung merken, dass deren Preise zu gering sind und müssen drastisch an der Preisschraube drehen, damit diese in der Gewinnzone sind.

Alternativ, gehen diese Pleite.

Du hast von Anfang an deine 3D Druck Kosten ordentlich kalkuliert und konntest dadurch Rücklagen bilden.

Deine Rücklagen kannst du für das Wachstum nutzen und ziehst so an deiner Marktbegleitung vorbei.

Wenn du wächst, benötigst du exponentiell Kapital.

Wachstum heißt nicht nur – einfach mehr zu produzieren.

Das Wachstum einer erfolgreichen 3D Druck Marke treibt die Kosten exponentiell, wenn nicht sogar hyperbolisch nach oben.

Aber weshalb?

Betrachten wir nur, dass du deine gleiche Produktpalette vermehrt anbieten möchtest, so musst du lediglich mehr Material kaufen (inklusive des ganzen Materials für den Versand) und die Produkte produzieren und versenden.

Im Ergebnis benötigst du genau so viel an Mehrkapital, wie du mehr Produkte herstellen möchtest.

Das wäre eine lineare Kostensteigerung, welche mit einem linearen Mehrgewinn einhergeht.

Aber so tickt die Welt nicht:

Als 3D Druck Unternehmen wirst du schnell merken, dass ein Produkt einen Lebenszyklus hat.

Mal 1 Monat mal 1 oder 2 Jahre.

Garantiert ist, dass du dein Produkt optimieren musst und wenn du als Marke wachsen willst, musst du auch weitere Produkte dem Markt anbieten.

3d druck kosten berechen - Bauteil mit Stützstrukturen

Und auf einmal hast du neben deiner linearen Kostensteigerung (mehr Rohmaterial) weitere Kosten:

  • Neuentwicklungskosten
  • Zusätzliche Material und Verpackungskosten für ein neues Produkt

Und plötzlich muss diese Investition auch vom Gewinn gedeckt werden.

Das Ergebnis deiner 3D Druck Kosten Berechnung:

Hast du also so knapp kalkuliert, dass lediglich Strom- und Filamentkosten gedeckt sind, so wirst du spätestens beim Wachstum in einen negativen Gewinn rutschen.

Und du wirst erst merken, dass deine Kalkulation zu gering war, wenn du an der Wachstums-Entscheidung stehst.

Deshalb kalkuliere von Anfang an akribisch und ordentlich. Unabhängig davon, was die Konkurrenz nimmt. Denn Produkteinzigartigkeit und Marketing regeln nachher die Nachfrage.

3D Druck Kosten berechnen – aber richtig!

Eine 3D Druck Kalkulation ist eine klassische Produktkalkulation bestehend aus:

Direkten Kosten, Indirekten Kosten und diversen Zuschlägen.

Direkte Kosten

Direkte Kosten sind alle Kosten, die absolut auf ein Projekt (3D Druck) zugeordnet werden können.

  • Der Filamentverbrauch ist eindeutig zu einem 3D Druck.
  • Der Stromverbrauch und die 3D Drucker Laufzeit sind eindeutig bestimmbar.
  • Die Zeit, welche du als Arbeiter am 3D Drucker arbeitest, ist eindeutig messbar.
  • Als auch Versandkosten sind absolut zu deinem Projekt zuordenbar.

Dies bildet die Basis deiner Kalkulation.

Beim 3D Druck Preis berechnen heißt dieser Abschnitt „Herstellkosten“.

Indirekte Kosten

Zusätzlich zu deinen kalkulierbaren Kosten werden Kosten hinzukommen, welche du so einfach nicht bestimmen kannst:

  • Wie kann ich den Ausschuss hier mit einrechnen?
  • Wie viel Raummiete kann ich in das Projekt einfließen lassen?
  • Wie viel der Wartungskosten lasse ich in den Druck preislich einfließen?

Alle Kosten, welche du nicht direkt mit einem Preis benennen kannst, sind sogenannte indirekte Kosten.

In der Regel werden diese geschätzt oder Erfahrungsgemäß hinzugefügt.

Beim 3D Druck Preis berechnen nennt man das „Gemeinkosten“.

In unserem Fall, sind das Fertigungsgemeinkosten.

Fertigungsgemeinkosten werden prozentual auf die Herstellkosten aufgeschlagen.

Diese werden nach Erfahrung voreingestellt. In der Regel können diese zwischen 0-50% sein.

Ein guter Startwert für den 3D Druck Nebenerwerb ist 15%.


Herstellkosten * Fertigungsgemeinkosten = Selbstkosten

Selbstkosten definieren deinen Break Even. Ab hier sind alle Kosten gedeckt.


Arbeitszeitkosten? Wie viel und warum?

Lass uns noch einmal einen Schritt zurück in die direkten Kosten machen. Diesmal zu einem heiklen Thema: Den Arbeitszeitkosten.

Das Bauteil Slicen, das Filament in den Drucker einfädeln, das Bauteil von der Platte nehmen und bereinigen. All das sind menschliche Aufgaben, welche Kosten verursachen.

Natürlich könntest du zu Beginn sagen: Das mache ich selber, deshalb berechne ich das nicht. Ich rechne für mich nur den Gewinn.

Auch hier gilt wieder, dass dies zu kurzsichtig für ein aufstrebendes 3D Druck Unternehmen ist.

Sobald deine Arbeitskapazitäten ausgelastet sind, benötigst du Personal.

Und da du bisher keine Personalkosten einkalkuliert hast, musst du diese durch den Gewinn bezahlen (Reduzierung des Firmenwachstums) oder die Kosten drastisch erhöhen (möglicher Markenschaden).

Beim richtigen 3D Druck Kosten berechnen nehmen wir folgende Stundensätze als Richtwert.

Im Nebenerwerb ist ein guter Stundenlohn Richtwert 15-25€.

Im Vollerwerb ist ein guter Stundenlohn Richtwert 45-65€.

3D Druck Kalkulator - einfach & zuverlässig 3D Druck Preise berechnen

Berechne deine 3D-Druck-Kosten erfolgreicH!

Gewinnaufschlag – wie viel?

Oben haben wir die Selbstkosten berechnet.

Alle anfallenden Kosten sind hierbei berücksichtigt.

Aber – wir wollen auch Geld zusätzlich erwirtschaften für Steuern, Investitionen, Rücklagen und Wachstum.

Deshalb müssen wir noch einen Gewinnaufschlag einberechnen.

Der Gewinnaufschlag darf willkürlich ausgewählt sein. Es gibt keine Richtlinie, wie hoch der Gewinnaufschlag ist.

Aber – der Markt wird entscheiden, ob dein Produkt zu teuer ist oder ob der Preis passt.

Das heißt, wenn du 1000% Gewinn aufschlägst und keine Verkäufe zustande kommen, so kann das sein, dass dein Produkt zu teuer angeboten wird.


Bei der 3D Druck Kostenberechnung rechnen wir:

Selbstkosten * Gewinnaufschlag ergibt den Netto-Verkaufspreis.


Da hierbei eine reine Produktions-Kalkulation angeschnitten wurde, fehlen natürlich Themen wie – Versandkosten, Marktplatzgebühren und weitere, welche zusätzlich eingeplant werden müssen.

Was ist, wenn meine Kunden das Produkt zu teuer finden?

Sonderkapitel Preisfindung: Was ist, wenn meine Kunden mein Produkt zu teuer finden?

Dann tritt genau eines der zwei Szenarien in Kraft:

  1. Du hörst es vermehrt und immer wieder. Dann zeigst du dein Produkt dem falschen Kundenkreis.
  2. Dein Marketing und Vertrieb ist zu schwach für das angebotene Produkt. Verbessere deine Sales Strategie.

Sei ehrlich zu dir selber beim 3D Druck Preis berechnen.

Denn dadurch hast du die Möglichkeit ein starkwachsendes 3D Druck Unternehmen aufzubauen.

Enter your text here...

Du möchtest Unterstützung beim Aufbau deines erfolgreichen 3D Druck Unternehmens?

Tim Gölz

Gründer von Addictiv3D.com

Mein Name ist Tim Gölz,
aktuell lebe ich mit meiner Partnerin und unseren 2 Hunden auf Zypern. Wie es dazu kommt, dazu komm ich natürlich noch.
Ich bin 35 Jahre alt (89er Jahrgang) und habe den klassischen Weg des Werdegangs und im Anschluss den einzigartigen Weg des Unternehmers begangen.

Neuigkeiten


Partnerschaft mit 3ddruckshopnord

blank

10% - Neukundenbonus

Code: einfach3d

Online Konfigurator


blank

Aktuelle Druckverfahren:

  • FDM
  • MJF

E-Book`s


Neustes E-Book:

3D-Druck für Anfänger

blank

Für 12€ inkl. Mwst.

FDM-Druck Materialien

blank

Für 12€ inkl. Mwst.

Slicing 

blank

Für 17€ inkl. Mwst.

SOS-Druckfehler

blank

Für 12€ inkl. Mwst.

Neuste Beiträge


Weitere Artikel


Juli 9, 2025

Ob als Anfänger oder Profi, im Bereich des 3D-Druckens ist immer die Frage, welches Filament am besten ist! Brauche ich ein flexibles Filament, das eventuell Herausforderungen beim Druck mit sich

Weiterlesen...

Juni 11, 2025

Weshalb auch du wahrscheinlich beim 3D Druck Kosten berechnen falsch liegst und niemals ein erfolgreiches 3D Druck Business aufbauen wirst. Seit der 3D Drucker Generation „Bambulab“ (*Bambulab ist ein 3D

Weiterlesen...

Dezember 11, 2024

Der 3D-Druck hat die Fertigung, das Prototyping und sogar die Kreativbranche revolutioniert, da er es Privatpersonen und Unternehmen ermöglicht, komplexe Objekte Schicht für Schicht herzustellen. Doch so transformativ er auch

Weiterlesen...
>