Wissenschaftler der Universität Shenzhen haben eine kompakte faseroptische nanomechanische Sonde (FONP) entwickelt, mit der biomechanische Eigenschaften von Gewebe und sogar einzelnen Zellen in vivo gemessen werden können.

Die in der Fachzeitschrift International Journal of Extreme Manufacturing veröffentlichten Ergebnisse der Forscher von der Universität Shenzhen basieren auf der Femtosekundenlaser-induzierten Zwei- Photonen-Polymerisationstechnologie zur Herstellung einer Faserspitzen-Mikrosonde mit einer ultrahohen mechanischen Präzision von bis zu 2,1 Nanonewton.

Dieses hochpräzise mechanische Sensorsystem ermöglicht die Messung der biomechanischen Eigenschaften von Gewebe, einzelnen Zellen und anderen Arten von weichen Biomaterialien in vivo. Die Ergebnisse könnten weitreichende Auswirkungen auf die künftige Entwicklung der Rasterkraftmikroskopie mit allen Fasern für biomechanische Tests und  Nanomanipulation haben.

Einer der leitenden Forscher, Professor Yiping Wang, kommentierte: "Die biomechanischen Eigenschaften der verschiedenen Gewebe im menschlichen Körper reichen mit sieben Größenordnungen weit auseinander, von den weichsten Zellen bis zu den steifsten Knochen. Wir haben eine flexible Strategie entwickelt, mit der wir Faserspitzen-Mikrosonden mit der am besten angepassten Federkonstante für die genaue biomechanische In-vivo-Messung von fast allen Geweben im menschlichen Körper entwerfen und herstellen können."

Die Rasterkraftmikroskopie (AFM) ist eine der wenigen Technologien, die empfindliche biomechanische Messungen durchführen können. Allerdings gibt es typische Beschränkungen für ein Tisch-AFM-System durch seine Größe und sein komplexes Rückkopplungssystem. Außerdem erfordert es eine bestimmte Geometrie der zu messenden Proben, was seine Anwendung bei biomechanischen Messungen in vivo weiter einschränkt.

Erstautor Dr. Mengqiang Zou erklärte: "Mit unserer Arbeit haben wir eine neue Generation von Ganzfaser-AFM mit einer flexiblen Methodik entwickelt, um das beste Design der Faserspitzen-Mikrosonde für jeden In-vivo-Test zu erreichen, das sich als zuverlässig und auch viel kleiner erwiesen hat."

Professor Changrui Liao leistete Pionierarbeit bei der Herstellung von Mikrobauteilen aus Faserspitzen mit Hilfe der Femtosekundenlaser-induzierten Zwei-Photonen-Polymerisationstechnologie für die Gassensorik. Hier hat seine Gruppe die Technologie entwickelt, um verschiedene Faserspitzen-Mikrostrukturen zu erreichen, insbesondere in Form von Mikrokipphebeln mit zusätzlichem topologischen Design, um Mikrosonden mit einer Reihe von Federkonstanten zu erhalten.

Diese Entwicklung ermöglicht es dem "Ganzfaser-AFM", ein Werkzeug der nächsten Generation für die Grundlagenforschung zu werden, das die biomechanische Messung verschiedener Gewebetypen in vivo ermöglicht.

Das Team setzte die Finite-Elemente-Methode und die topologische Theorie ein, um das Design der Mikrokantsonden mit Faserspitzen zu optimieren. Die feinste Mikrosonde konnte eine zuverlässige Messkapazität von bis zu 2,1 Nanonewton erreichen.

Professor Sandor Kasas sagte: "Dies ist ein Meilenstein und erst der Anfang. Wir gehen davon aus, dass sich diese Technik zu einem leistungsfähigen Instrument für die biomechanische In-vivo-Untersuchung von menschlichem Gewebe und Zellen entwickeln wird, um die Grundlagen biomechanischer Veränderungen im Zusammenhang mit Krankheiten wie Krebs und auch die kritischen Prozesse in der Entwicklungsbiologie besser zu verstehen."

E-Book`s


Neustes Auflage:

FDM-Druck Materialien

Für 17€ inkl. Mwst.

3D-Druck für Anfänger

Für 12€ inkl. Mwst.

Slicing 

blank

Für 17€ inkl. Mwst.

SOS-Druckfehler

blank

Für 12€ inkl. Mwst.

Neuste Beiträge


Weitere Artikel


Oktober 8, 2025

Carbon Filament: Stärke und Präzision für deine 3D-DruckeCarbon Filament ist ein innovatives Material für den 3D-Druck, welches durch Zugabe von kurzen Kohlenstofffasern zu einem Kunststoff (häufig PLA, ABS, PETG oder

Weiterlesen...

Oktober 4, 2025

Holz Filament: Gestalte einzigartige ObjekteHolz Filament ist ein faszinierendes Material, welches aus der Kombination von Kunststoff mit echten Holzpartikeln entsteht. Als Basis wird häufig PLA als Basis verwendet und mit

Weiterlesen...

September 17, 2025

Hast du dir auch schon mal die Frage gestellt, wo man eigentlich die besten Modelle für den ​3D Druck herbekommt? Egal, ob du gerade erst mit deinem ersten Drucker startest

Weiterlesen...
>