3D Drucker kaufen – Darauf solltest du beim Kauf achten!

von Marcel

3D Drucker kaufen - Leitfaden

In diesem Artikel geht um das Thema “3D Drucker kaufen“.

Anhand meiner persönlichen Erfahrungen zeige ich dir, worauf du beim Kauf eines 3D-Druckers achten solltest und auf welche Eckdaten es wirklich ankommt. Das Thema ist sehr komplex und hält einige Tücken bereit.

Egal wie hoch dein Budget ist, für jeden Preissektor gibt es mittlerweile zahlreiche Geräte mit den unterschiedlichsten Druckverfahren. Ich habe nicht alle gezählt, aber ich meine, dass mittlerweile ca. 200-400 verschiedene 3D-Drucker auf dem Markt sind - und das allein nur für den Privatanwender.

Eine gute und intensive Recherche ist also dringend notwendig. Auch ich habe Foren durchstöbert, Videos angeschaut, Testberichte gelesen und zahlreiche Daten und Fakten mit anderen 3D-Druckern verglichen. Je mehr ich gestöbert habe, desto schwieriger wurde die Suche. Die Auswahl ist riesig!

Ich wusste nicht, was wichtig ist. Besonders beim ersten 3D-Drucker habe ich Daten verglichen (z.B. höchste Bewegungsgeschwindigkeit) die im Endeffekt, nur eine sehr geringe Rolle spielen.

Die Anwendungsgebiete für einen 3D-Drucker sind einfach zu vielfältig, um eine glasklare Kaufempfehlung zu geben. Ich werde dennoch einige Produkte vorstellen, wenn ich der Meinung bin, dass Sie an die Stelle gut passen.

Am Ende musst aber DU entscheiden, welcher 3D-Drucker am besten zu dir und deinen Projekten passt.

Ich wünsche dir nun viel Spass beim Lesen und hoffe, dass ich ein wenig Licht ins Dunkle bringe.


Lohnt es sich einen eigenen 3D Drucker zu kaufen?

Möchtest du generell nicht viel Zeit in den 3D-Druck zu investieren und nur gelegentlich etwas drucken, wäre wohl ein 3D-Druck Service die bessere Alternative. Der 3D-Druck kostet vielleicht am Anfang etwas mehr, jedoch ist die Qualität sehr gut. Der Zeitaufwand für dich hält sich in Grenzen, da Einarbeitungszeit und das Durchstöbern in Foren vor dem Kauf dann wegfallen.

Solltest du dich aber für die Technologie interessieren, mehrere Teile für dein Hobby benötigen oder dir neue Perspektiven für deine berufliche Karriere schaffen, dann ist ein 3D-Drucker genau das Richtige. Dieses Thema ist für viele noch Neuland. Mit dem selbst erworbenen Wissen kannst du dir einen Vorsprung gegenüber anderen verschaffen. Ich kann aus persönlicher Erfahrung sagen, es wird nie langweilig, da wirklich fast immer was Unvorhersehbares geschieht.  

Der Anfang und das vertraut machen mit der Thematik sind vielleicht etwas schwer und aufwändig. Es gibt aber viele Foren und Internetseiten, die dir bei Problemen helfen.

Pros

  • Ideen in die Tat umsetzen
  • Neues Wissen aneignen
  • Neue Chance im Beruf
  • Prototypen fürs Studium drucken
  • Ersatzteile drucken
  • DIY-Projekte verwirklichen
  • Nützliche Haushaltsgegenstände drucken
  • Hohe Geometriefreiheit
  • Werkzeuglose Fertigung

Contra

  • Anschaffungskosten
  • Folgekosten
  • Zeitaufwand
  • Bei Fehldruck, entsteht Kunststoffmüll

3D Drucker kaufen - Was möchte ich drucken?

Das Potenzial dieser Technologie ist enorm. Die Möglichkeiten, die man mit einem 3D-Drucker hat, sind riesig. Du solltest vorab eine ungefähre Vorstellung haben, was du gerne drucken möchtest.

Hier mal einige Beispiele:

Bild Quelle: www.thingiverse.com/thing:1904115

Bild Quelle: www.rapidobject.com

Bild Quelle: www.thingiverse.com/thing:139268

Bild Quelle: www.thingiverse.com/thing:19104

3d-drucker kaufen

Grüne Schirmhalterung im Einsatz

3d-drucker kaufen

Drohnengehäuse

Welche Anforderungen stelle ich an das Objekt?

Je nach Anwendung fallen die Anforderungen an ein Produkt unterschiedlich aus. 

Ersatzteile zum Beispiel müssen eine hohe Maßhaltigkeit aufweisen, Bauteile für ein Modellbauflugzeug dagegen besonders belastbar sein. Die Anforderungen und die dafür geeigneten Eigenschaften hängen sehr vom Verwendungszweck des Modells ab.

Hier mal einige Beispiele:

  • Modellbau --> hohe Belastbarkeit
  • Werkzeuge --> hohe Stabilität
  • Anschauungsmodelle --> anspruchsvolle Optik
  • Ersatzteile --> gute Maßhaltigkeit
  • Teile für den Außeneinsatz --> UV-Resistent

3D Drucker kaufen - Welches Druckverfahren und welche Materialien möchte ich nutzen?

Um das herauszufinden, müssen wir zuerst das riesige Angebot an 3D-Druckern filtern.

Der erste Filter, den ich verwende, ist der sogenannte 3D-Druckverfahren-/Material-Filter. Hier werden die gängigen Druckverfahren für den Hausgebrauch verglichen. Je nach Verfahren kristallisiert sich dann die Art-/die Form des Materials heraus.

Da die meisten Leser Privatnutzer sind, möchte ich hier nur auf die 4 relevantesten Druckverfahren für diese Zielgruppe eingehen und eine kurze Beschreibung der Verfahren geben. Für detaillierte Informationen klicke einfach auf den dafür vorgesehen Link.

FDM - Fused Deposition Modeling

Das verwendete Kunststoffmaterial wird in Form eines Drahtes geliefert, der umgangssprachlich vom „Filament“ genannt wird. Dieses Filament wird in den Druckkopf geführt. Dort wird es in der Schmelzkammer geschmolzen und aus einer kleinen Öffnung in der Düse ausgestoßen. Der Druckkopf fährt die Kontur des Bauteiles ab.


Verfahrenstyp: Materialextrusion

Druckqualität: Mittel (sehr Einstellungs-/Materialabhängig)

Materialform: Filament Strang

Beispiele:

ABS, PLA, PETG, ASA, Nylon, POM, PP, HIPS, PA-6.6, PC, PVA, PCL, PMMA, PPS, TPE, ULTEM

Kunststoffmischungen (Holz, Stein, Carbon, Kupfer, Bronze, Bambus, Eisen)


Besonderheiten:

  • Einfache Handhabung
  • Vielzahl von Farben und Materialien
  • Optimal für Einsteiger
  • Riesige Anwendercommunity

Anwendungsgebiete:

  • Modellbau
  • Prototypenbau
  • Haushaltsgegenstände
  • Vasen
  • Ersatzteile

Ender 3

Artillery Sidewinder-X1

QIDI TECH High end X

Dies soll nicht als Kaufempfehlung verstanden werden, sondern nur als Beispiel dienen.


SLA - Stereolithographie

Ein lichtaushärtender Kunststoff (Resin) wird von einem Laser ausgehärtet. Das Modell wird im Kunstharzbad abgesenkt, wodurch eine neue Schicht des Werkstückes entstehen kann.  


Verfahrenstyp: Stereolithographie

Druckqualität: sehr hoch

Materialform: Flüssiges Kunstharz(auch Resin genannt)

Beispiele:

Standard Harze, Harze speziell für Maschinenbau, Zahnmedizin und Schmuckindustrie


Besonderheiten:

  • Feine Konturen möglich
  • Gute Oberflächenqualität
  • Hohe Detailgenauigkeit
  • Große Geometriefreiheit
  • Ideal für späteres Ausbrennen und Gießen

Anwendungsgebiete:

  • Funktions-Prototypen
  • Urformen
  • Kunstobjekt
  • Anschauungsmodelle
  • Modellbau

Longer Orange 10

ANYCUBIC Photon

ELEGOO MARS

Dies soll nicht als Kaufempfehlung verstanden werden, sondern nur als Beispiel dienen.


DLP - Digital Light Processing

Das DLP-Verfahren wurde von der Firma Texas Instruments entwickelt. Es ähnelt dem normalen STL/SLA – Stereolithografie Verfahren. Anstelle des Lasers wird hier mit reflektierenden Mikrospiegeln gearbeitet. Dabei wird die Kontur nicht „abgefahren“, sondern komplett beleuchtet, was wiederum enorme Zeiteinsparung mit sich bringt


Verfahrenstyp: Stereolithographie

Druckqualität: sehr hoch

Materialform: Flüssiges Kunstharz(auch Resin genannt)

Beispiele:

Herkömmliche Kunstharze die bei UV-Licht mit einer Wellenlänge von 405 nm aushärten.


Besonderheiten:

  • Filigrane Werkstücke möglich
  • Hohe Maßhaltigkeit
  • Hohe Druckgeschwindigkeit

Anwendungsgebiete:

  • Kunstwerke
  • Prototypen
  • Dentaldruck
  • Visuelle Prototypen
  • Funktionsmodelle

Geeetech DP200

Wanhao WD7

Dies soll nicht als Kaufempfehlung verstanden werden, sondern nur als Beispiel dienen.


SLS - Selektives Lasersintern

Das SLS für Kunststoffe hat mit dem Sintern, wie man es kennt, nicht viel zu tun. Das Kunststoffpulver wird durch den Laser komplett aufgeschmolzen und somit das Bauteil lagenweise gedruckt.


Verfahrenstyp: Pulverbett Schmelzen

Druckqualität: hoch

Materialform: Pulver

Beispiele:

Alumide, PA12, PA-GF, TPU, Polypropylen, Kohlenstoffmid, PEBA, PA 11, PEEK


Besonderheiten:

  • Hohe Präzision
  • Hinterschnitte möglich
  • Verschiedenste Materialien
  • Große Geometrievielfalt
  • Hohe Belastbarkeit des Druckes
  • Druck ohne Stützstrukturen

Anwendungsgebiete:

  • Kleinserien
  • Prototypen
  • Funktionsprototypen
  • Anschauungsmodelle
  • Hoch Belastbare Teile

Sinterit Lisa Pro

Dies soll nicht als Kaufempfehlung verstanden werden, sondern nur als Beispiel dienen.


3D Drucker kaufen - Erstes Zwischenfazit:


Nach der Fülle an Informationen hier nochmal die 5 wichtigen Fragen zusammengefasst.

  • Lohnt es sich für dich einen 3D Drucker zu kaufen?
  • Wofür soll er genutzt werden?
  • Welche Eigenschaften sollen deine 3D-Drucke haben?
  • Welches Druckverfahren eignet sich dafür?
  • Welche Materialien möchtest du verwenden?

Wenn du diese Fragen für dich beantworten kannst, bist du deinem Ziel schon einen großen Schritt nähergekommen.

3D Drucker kaufen - Auf welche Eckdaten muss ich achten?

Nachdem wir uns einen Überblick über die gängigsten Druckverfahren und die zu verwendenden Materialien gemacht haben, gehen wir jetzt ins Detail.

Jeder Verkäufer erschlägt uns mit Eckdaten wie Bewegungsgeschwindigkeit, Extrudertyp, Bauraumgröße, Düsengröße, etc.

Dies ist auf der einen Seite auch sehr wichtig über alles genaustens informiert zu werden, jedoch ist man gerade beim Kauf des ersten 3D-Druckers ein wenig überfordert.

Man weiß noch nicht was wirklich relevant ist und bei welchen Eigenschaften man eher ein Auge zudrücken kann. Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, stelle ich dir relevanten Faktoren vor:

Größe des Druckobjekts

Es ist immer wichtig zu wissen, was gedruckt werden soll, da auch das einen großen Einfluss beim Kauf eines 3D-Drucker hat. Je nach Anwendungsgebiet bzw. Projekt ist es manchmal ausreichend, sich auf einen 3D-Drucker zu konzentrieren, der nur mit einer geringen Druckraumgröße ausgestattet ist.

Beispiel: FDM 3D-Drucker Ultimaker 3 Extended:

Besonders bei den SLA- und DLP-Druckern sind die Druckgrößen relativ klein gehalten, da immer auch die entsprechende Menge an flüssigem Resin bereitgestellt werden muss. Im Vergleich zu den FDM-Druckern, die oftmals einen viel größeren Druckraum besitzen, ist die Druckqualität dafür deutlich besser.

SLS-Desktop Drucker haben ebenfalls ein größeres Druckvolumen als SLA/DLP-Drucker. Es gibt dafür jedoch noch sehr wenige Hersteller auf dem Markt, die noch dazu in einer sehr hohen Preiskategorie liegen.

Geeigneter Raum

Egal für welches 3D-Druckverfahren du dich entscheidest, es ist immer besser, wenn du den Drucker in einem separaten Raum, Werkstatt oder Keller unterbringst. Die Belastungen für dich und deine Familie bleiben so relativ gering.

Sollten Kinder bei dir im Haus sein, achte bitte darauf, dass sie wirklich keinen Zugriff auf alte Materialreste, Werkzeug oder chemische Substanzen haben. Gehe hier immer auf Nummer sicher.

Wichtige Eckdaten

Die Prioritäten unterscheiden sich bei den vier verschiedenen Druckverfahren, da sie mit verschiedenen Techniken arbeiten.

Da sich viele Leser momentan für die FDM-Technologie interessieren, werde ich mit dieser beginnen. Hier gibt es einige Parameter mehr zu beachten als bei den anderen Druckverfahren.

Wichtige Eckdaten beim Kauf eines FDM 3D Drucker!

Beispiel: Ultimaker 2+

Ausführung: Fertiggerät/ Bausatz

Einige FDM- 3D-Drucker kannst du als Fertiggerät oder als Bausatz kaufen. Für den Aufbau musst du eine Menge Zeit investieren. Dafür kannst du bei einem Bausatz auch einiges an Geld sparen und der Lerneffekt ist nicht zu unterschätzen.

Anzahl der Extruder:

Die Anzahl der Extruder entscheidet, ob dein 3D-Drucker für einen Dualdruck geeignet ist oder nicht. Mit der Dualextrusion können zum Beispiel wasserlösliche Stützstrukturen gedruckt werden.

Schichthöhe:

Je geringer die Schichthöhe, desto besser sieht das Objekt aus. Die beim FDM-Druckverfahren typischen „Treppen“ sind bei geringen Schichthöhen nicht mehr so deutlich zu erkennen. Die Standardwerte liegen in der Zwischenzeit bei 0,05 - 0,3mm. (Info: Die Schichthöhe wird auch ab und zu in der Beschreibung mit angegeben.)

Bei den anderen Druckverfahren wie SLA/ DLP liegt die Standardschichthöhe bei 0,025- 0,3mm. Beim SLS-Druckverfahren arbeitet man mit einer Mindestschichthöhe von 0,075mm.

Eine geringe Schichthöhe bedeutet aber auch eine verlängerte Druckzeit.

Positioniergenauigkeit der X-, Y-, Z-Achsen:

Die Positioniergenauigkeit gibt an, wie präzise der 3D-Drucker die einzelnen Koordinaten anfahren kann. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Maßgenauigkeit von gedruckten Objekten.

Druckgeschwindigkeit:

Ich habe die Erfahrungen gemacht, dass die oftmals angepriesenen hohen Druckgeschwindigkeiten eher zu vernachlässigen sind. Der 3D-Druck brauch seine Zeit. Die allgemeinen Geschwindigkeitswerte der Filamenthersteller liegen momentan bei 30mm/s bis 130mm/s.

Eine hohe Druckgeschwindigkeit kann die Druckzeit natürlich deutlich reduzieren. Dabei entstehen aber auch viele Druckfehler, sodass auch die Qualität darunter leidet.

Beheizbares Druckbett:

Wähle immer ein beheiztes Druckbett! Die Qualität der ersten Schicht und die Haftung auf dem Druckbett wird damit deutlich verbessert.

Bei einige Materialien(z.B.ABS) ist ein beheizbares Druckbett unumgänglich, da der Verzug durch das bedingte Abkühlen der Schichten minimieren soll. Du kannst damit dem Druckfehler „Warping“ vorab entgegenwirken.

Düsentemperatur:

Je nach Material, musst du auf die maximale Düsentemperatur achten. Die meisten Standard- Filamente kannst du mit den herkömmlichen 3D-Druckern (gehen meist bis 260°C) ohne Probleme drucken. Bei Hochleistungskunststoffen wie zum Beispiel PEEK informiere dich vorab, welche Drucktemperatur das Material benötigt.

Filamentdurchmesser:

Bei FDM- Desktop 3D-Druckern unterscheidet man drei verschiedene Filament-Durchmesser (1.75mm, 2.85mm und 3.00mm). 

Das beeinflusst die Druckzeit nur sehr gering, jedoch ist die Belastung bzw. der Druck, der in der Düsenkammer entsteht, bei einem 2,85mm Strang höher. Hier muss dann nämlich eine höhere Materialmenge auf einmal erwärmt werden.

Wichtige Eckdaten beim Kauf eines SLA-/DLP 3D-Drucker!

Bei diesen Druckern gibt es nicht so viele Punkte, auf die du achten musst. Es ist deshalb besonders wichtig, diesen Daten eine entsprechende Aufmerksamkeit zu schenken.

Beispiel: Form 3

Schichtdicke(Auflösung Z-Achse):

Auch hier gilt! Je feiner die Schichtdicke umso qualitativ hochwertiger wird dein Druckobjekt. Diese kann zwischen 0,025mm und 0,3mm liegen.

Laserspotgröße(XY-Auflösung):

Die Laserspotgröße gibt die Breite des Laserpunktes an. Würde man nur eine Bahn drucken, dann spricht man hier von der sogenannten „Wandstärke“.

Lichtquelle:

Die Zahl bei der Lichtquelle gibt an, mit welcher Wellenlänge der 3D-Drucker arbeitet. Dies hat Einfluss auf das zu verwendende Material. Die gängigen SLA/DLP Kunstharze können mit 405nm (Nanometer) ausgehärtet werden.

Wichtige Eckdaten beim Kauf eines SLS 3D-Drucker!

Da ich selbst noch keinen SLS 3D-Drucker besitze, kann ich hier noch keine eigenen Erfahrungen präsentieren, jedoch habe ich einige Informationen aus dem Internet gesammelt.

Beispiel: Sinterit Lisa

Schichtdicke:

Auch hier gilt! Je feiner die Schichtdicke umso qualitativ hochwertiger wird dein Druckobjekt. Die Schichtdicke wird von der Größe des Pulvers bestimmt. (0,08mm-0,15mm)

X-/ Y- Genauigkeit:

Gibt an wie genau der 3D-Drucker die Maße in der X-/Y- Ebene einhalten kann.

Laserleistung:

Hier wird die Stärke des Laser angegeben. (z.B. 70W) Spielt beim verwenden unterschiedlicher Materialien eine große Rolle.

3D Drucker kaufen - Community

Schauen wir uns nun das Thema Community an. Egal ob du schon Experte bist oder gerade mit dem 3D-Druck anfängst, es ist verdammt wichtig eine funktionierende Community zu haben.

Es klingt vielleicht etwas banal, aber mir hat das persönlich sehr geholfen. Suche im Internet nach möglichen Foren, Gruppen oder Seiten, die sich mit den jeweiligen 3D-Druckern schon intensiv beschäftigt haben. Du kannst deine Fragen und Anliegen problemlos stellen und findest hilfreiche Tipps und Tricks, die dir den Umgang mit deinem 3D-Drucker erleichtern.

Foren rund um den 3D-Druck:

3D Drucker kaufen - Zweites Zwischenfazit:

Wir haben uns mit den wichtigen Eckdaten und deren Bedeutung von 3D-Druckern befasst. Du weist nun welchen Einfluss die einzelnen Daten auf dein Druckergebnisse haben können.

Ich möchte hier nochmal die Fragen zusammenfassen, die wir jetzt für uns beantworten können:

  1. Wie groß sollen meine Druckobjekte werden?
  2. Habe ich einen geeigneten Raum für den 3D-Drucker?
  3. Welche Eckdaten von meinem 3D-Drucker sind wichtig?
  4. Gibt es eine Community?

Kannst du all diese Fragen für dich beantworten, lässt sich die Auswahl von 3D-Druckern enorm eingrenzen.

3D Drucker kaufen - Welche Kosten kommen auf mich zu?

In den beiden vorangingen Artikeln haben wir uns intensiv mit den 3D-Drucker auseinandergesetzt. Wir wissen die Vor/-Nachteile der jeweiligen Druckverfahren und wir haben uns wichtige Eckdaten angesehen, die du beim Kauf eines 3D-Drucker beachten musst.

Jetzt fehlt uns noch ein wichtiger Aspekt und zwar die Kosten. Dabei möchte ich nicht nur ein Auge auf den Kaufpreis von 3D-Druckern werfen, sondern auch die zusätzlich anfallenden Kosten, ein wenig unter die Lupe nehmen.

Wie viel kostet ein 3D-Drucker?

Zwei große Faktoren, die den Preis eines 3D-Druckers bestimmen, ist einmal die Druckqualität und zum anderen die Maßgenauigkeit. Wie wir schon wissen, gibt es da zwischen den einzelnen Verfahren auch große Unterschiede.

Pauschal kann man deshalb sagen: Je besser die Druckqualität und die Maßgenauigkeit ist, desto größer sind die Kosten für deinen 3D-Drucker. Deswegen ist es auch sehr wichtig, dass du weißt, was du drucken möchtest bzw. wofür du den 3D-Drucker einsetzen willst.

Da sehr viele Hersteller mit immer neuen Produkten auf den Markt drängen, werden natürlich die 3D-Drucker von Zeit zu Zeit immer günstiger. Momentan liegen die Preise von Desktop 3D-Druckern bei:

FDM - 3D-Drucker:

Creality 3D Ender-3

Preis: 182,00€

MakerBot Replicator 

Preis: 2152,00€

Ultimaker S5 

Preis: 6250,00€

SLA/DLP - 3D-Drucker:

ELEGOO MARS

Preis: 259,99€

ANYCUBIC Photon

Preis: 319,99€

Form 3

Preis: 3299,00€ zzgl. Mwst.

SLS - 3D-Drucker:

Sinterit Lisa Pro

Preis: 12000€

Natürlich sind die Kosten für Industrie 3D-Drucker erheblich höher und sind auch in anderen Bereichen wie Material, Instandhaltung, Ersatzteile deutlich kostenintensiver.

Was kostet das Druckmaterial?

Wie bei den 3D-Drucker selbst, gibt es auch bei den Materialien zahlreiche Hersteller. Diese übertrumpfen sich mit immer neuen Materialeigenschaften oder Farben.

Je nach Material bekommst du schon Filamentspulen, die für das FDM-Druckverfahren benötigt wird schon ab 15€. Solltest du jedoch spezielle Eigenschaften benötigen, dann kann es schon passieren, dass du einen dreistelligen Preis für das Filament bezahlen musst.

Beim SLA/DLP Druckverfahren fangen die Kosten für 1Liter Resin bei 65€ an. Auch hier gibt es spezial Harze, wo man dann auch mal so 150 bis 350€ für 1 Liter bezahlen muss.

Im SLS-Verfahren sind die Materialpreise für das Pulver im Vergleich zu den anderen Druckverfahren relativ hoch. Hier liegen die Preise für ca.2kg Pulver bei 145€-460€.

Wie du siehst, können enorme Kosten beim Material anfallen, die man vielleicht vor dem Kauf eines 3D-Druckers nicht mit berücksichtigt hat. Deshalb ist es wichtig im Klaren zu sein, was man eigentlich genau drucken möchte und welches Druckverfahren in allen Punkten am besten geeignet ist.

Filament für FDM-Drucker

Preis: 25,99€

Resin für SLA/DLP Drucker

Preis: 24,99€

Pulverkartusche für SLS Drucker

Preis: 220,00€ zzgl. Mwst.

Welche Folgekosten können auf mich zukommen?

Verbesserungen deines 3D-Druckers:

Besonders bei günstigen 3D-Drucker sind kleine Mängel zu erkennen, aber durch eine lebhafte Community gibt es dafür aber zahlreich Lösungsvorschläge und Verbesserungen. Diese kannst du manchmal sogar selber drucken aber auch mit einer geringen Investition kannst du deine Druckqualität oder das Handling deines 3D-Druckers optimieren. Auch die Umrüstung auf einen Dual-Extruder ist eventuell eine spätere Überlegung wert.

Bei teuren Modellen würde ich es am Anfang eher abraten, da sonst die Garantie verfällt.

Reparaturen/Ersatzteile:

Wie bei allen technischen Geräten in der heutigen Zeit kommt irgendwann der Punkt wo Verschleißteile ausgetauscht werden müssen. Dennoch ist es wichtig, dass du deinen 3D-Drucker so gut wie möglich pflegst.

In deiner Finanzplanung solltest du dir deshalb einen kleinen Puffer mit einplanen um mögliche Eventualitäten kompensieren zu können.

Welche 3D Druck Zubehör wird benötigt?

Bei möglichen 3D Druck Zubehör gehen die Meinung oftmals auseinander. Hier spalten sich zwei Lager. Einmal die Gruppe die meinen es ist unnötige Geldverschwendung und die anderen sagen das benötigt man unbedingt.

Deshalb solltest du gut abwägen, was du wirklich brauchst oder was dann nur wieder als Staubfänger dient.

Da einige Filamente sehr schnell Wasser aufnehmen, schaffen sich viele Leute eine Trocknungsbox für das Filament an. Davon gibt es unterschiedliche Ausführungen. Mir persönlich hat es besonders beim Druck von Nylon geholfen, da das Material sehr zur Wasseraufnahme neigt.

Bei den SLA/DLP Druckverfahren benötigst du Zusatzgeräte. Das wichtigste ist die sogenannte Nachhärtekammer. Hier wird das gedruckte Teil nachgehärtet und manches Material erreichen erst dann, ihre individuellen Eigenschaften. Je nachdem wie intensiv und mit welcher Intension du den 3D-Druck verfolgst, gibt es hier unterschiedliche Geräte.

Des Weiteren ist es wichtig eine Art Waschstation zu haben. Da an dem fertigen Druckteil noch flüssig Restharz vorhanden ist, muss dieses am besten mit Isopropanol abgewaschen werden. Hier konnte ich die Erfahrung machen, das, wenn die Isopropanol Flüssigkeit in Bewegung ist, das flüssige Harz am besten vom Teil gelöst werden kann. Auch hier hat Formlabs ein gutes Gerät auf den Markt gebracht.

Form Wash

Preis: 457,00€

Form Cure

Preis: 846,00€

So weit wie ich das beim SLS Druckverfahren beurteilen kann, benötigst du eine  Maschine die das gebrauchte Pulver siebt und zum anderen eine Sandstrahlmaschine, die das lose Pulver von gedruckten Objekten löst.

Wichtige Werkzeuge:

Egal für welches Druckverfahren du dich am Ende entscheiden wirst, du wirst um eine gewisse Nachbearbeitung nicht drum herumkommen. Aber auch andere Werkzeuge werden dir im lauf der Zeit immer mal wieder nützlich sein.

Hier findest du einen Artikel über wichtiges 3D Druck Zubehör.

3D Drucker kaufen - Welche Softwarekosten kommen auf mich zu?

Beim 3D-Druck spielt die Slicer-Software eine entscheidende Rolle. Sie wandelt deine Einstellungen in einen G-Code um, diesen dann dein 3D-Drucker abarbeitet. Die Slicer-Programmen agieren mit unterschiedlichen Algorithmen dementsprechend entstehen auch verschiedene G-Codes.

In dem Bereich der 3D Software kommen recht wenige kosten auf dich zu. Es gibt einige die du dir kostenlos herunterladen kannst. Sollte zu deinem 3D-Drucker eine Hausinterne Software dabei sein würde ich diese für den Anfang auch verwenden.

Du hast wahrscheinlich schon von Simplyfi 3D gehört. Dies ist eine Slicer-Software, die viele Anhänger hat, da sie übersichtlich aufgebaut ist. Simplify kannst du für 149$ erwerben.

3D Drucker kaufen - So kannst du Geld sparen!

3D-Druck ist aktuell für viele Leute noch Neuland. Wenn du dich erst mit der Technik vertraut machen und am Anfang nicht so viel Geld investieren willst, habe ich dafür ein paar wertvolle Tipps für dich. Schau sie dir in Ruhe an und überlege, welche Option für dich infrage kommt oder nicht.

Du kannst Geld sparen mit einem hohen Einsatz an Eigenleistung.

Geld sparen mit Baukasten-Drucker

Dies ist besonders bei FDM 3D-Druckern möglich. Hast du ein wenig handwerkliches Geschick und bist ein kleiner Bastler, dann ist der Kauf eines Baukastensystems wahrscheinlich genau das Richtige für dich. Du kannst damit je nach Drucker mehrere hunderte Euro sparen. Der unbezahlbare Lerneffekt kommt dabei gratis hinzu. Natürlich musst du dabei einiges an Zeit investieren und ein paar Rückschläge sollten dich nicht aus der Bahn werfen.

FDM-Bausatz

Original Prusa i3 MK3S Bausatz

SLA-Bausatz

Moai Bausatz

SLS-Bausatz

Sintratec Kit

Do it yourself 3D-Drucker bauen

Die Community rund um den 3D-Druck wächst stetig. Immer mehr Tüftler und Bastler haben das Potenzial dieser Technologie für sich entdeckt. Durch den ausgeprägten Erfindergeist einiger Menschen gibt es auch schon DIY 3D-Drucker zum Selberbauen.

Auf den folgenden Links findest du 3D-Drucker, deren Konstruktionsdaten als Open-Source-Dateien veröffentlicht worden sind.

Hochtemperatur-3D-Drucker zum selber bauen! Hier geht es zur Webseite.

Open Source Dateien für den BCN3D Sigmax 3D-Drucker! Hier geht es zur Webseite.

Dieses Buch ist schon bisschen älter, jedoch immer noch für den Einstieg in dieses Thema geeignet.

(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Nutze Vergleichsportale

Wie bei allen anderen Sachen auch kannst du die gängigen Vergleichsportale nutzen. Mittlerweile sind dort unzählige Anbieter vertreten, mit den du nach ein wenig Suche einige Euros sparen kannst.

Günstige 3D-Drucker aus EU-Warenlager

Bei Internetrecherche nach einem 3D-Drucker landet man früher oder später bei Gearbest.

Dies ist einer der bekanntesten Onlineshops für Gadgets, Technik, Smartphones und 3D-Drucker aus China. Aufgrund zahlreicher Lagerhäuser innerhalb der EU kann Gearbest Produkte innerhalb von 5 Tagen liefern. Das Preis-Leistungsverhältnis ist gut. Ich habe es ausprobiert und mit den gelieferten Produkten bis jetzt gute Erfahrungen gemacht.

Gebrauchte 3D Drucker kaufen

Ein Markt für gebrauchte 3D-Drucker ist bereits vorhanden.

Leute, die sich vor dem Kauf ihres 3D-Druckers keine Gedanken gemacht haben, was sie eigentlich herstellen wollen, kommen nicht damit zurecht. Eigentlich sehr schade, wenn jemand durch fehlende Informationen nicht zufrieden mit seinen Ergebnissen ist, für dich aber eine weitere Chance, Geld zu sparen.

Oftmals wollen die Leute den 3D-Drucker so schnell wie möglich loswerden und du kannst dabei gute Schnäppchen machen. Eventuell kommen noch Kosten für einige Ersatzteile hinzu. Das kannst du aber mit ein wenig Verhandlungsgeschick beim Preis des Druckers ausgleichen.

Ebay ist eine echt gute Plattform für solche Schnäppchen.

Das solls auch erstmal gewesen sein.

Hast du weitere Tipps und Anregungen zum Thema Geld sparen beim Kauf von 3D-Druckern, dann schreibe mir doch einfach. Nutze dafür einfach das Kontaktformular.

3D Drucker kaufen - Fazit:

Nun haben wir sämtliche Aspekte besprochen die dir beim „3D Drucker kaufen“ begegnen können. Jetzt solltest du das Grundwissen haben, um den passenden 3D-Drucker für dich auszuwählen.

Du weist nun, welches Druckverfahren zu dir passt, welche Materialien du verwenden kannst, auf was für Eckdaten es wirklich beim Kauf eines 3D-Druckers ankommt und welche Kosten in der nächsten Zeit auf dich zukommen könnten.

Nun hoffe ich, dass ich mit diesen Artikeln dir bei der Suche nach dem richtigen 3D-Drucker helfen konnte. Solltest du noch Anmerkungen oder Punkte haben, die ich unbedingt noch mit einbringen sollte, dann schreibe einfach in die Kommentarzeile oder kontaktiere mich persönlich.

>